Japanische Begriffe, die wir im Aikido häufig verwenden
Dojo | Trainingshalle |
Kamiza | „Ehrenplatz“ mit einem Bild von O-Senzei oder einer Kalligraphie des Wortes Aikido bzw. der entsprechenden Stilrichtung, die man trainiert. |
Rei | Verbeugung |
Onegaeschimas | „ich bitte drum“ Begrüßung im Dojo zu Beginn des Trainings oder einer Trainingseinheit |
Domo arigato gosaimaschta | „vielen Dank“ zum Abschluss des Trainings |
Uke | Angreifer |
Nage (auch Tori) | Verteidiger |
Senzei | Lehrer |
Hara | Körpermitte, Schwerpunkt (damit meint man den Bereich etwas unterhalb des Bauchnabels) |
Kyu | Schülergrad, beginnend mit dem 6. Kyu bis zum 1. Kyu = höchster Schülergrad |
Dan | Meistergrad, beginnend mit dem 1. Dan bis etwa zum 8. Dan (nach oben gibt es keine Grenze) |
Tatami | Übungsmatte |
Ausstattung
Gi | Weißer Übungsanzug (Judoanzug) |
Obi | Gürtel |
Hakama | Traditioneller japanischer Hosenrock |
Bokken | Holzschwert |
Jo | Stock |
Tanto | Messer |
Übungsformen
Kokyu-ho | Trainingmethode um die Atemkraft zu trainieren |
Keiko | Übung, Wiederholung |
Waza | Technik |
Tachi waza | Stehende Ausführung |
Suwari waza | Ausführung im Knien |
Hanmi handatschi waza | Nage sitzend, Uke stehend |
Katame waza | Haltetechniken |
Nage waza | Wurftechniken |
Körperteile
Te | Hand |
Te-gatana | Handkante |
Kote | Handgelenk |
Hiji | Ellenbogen |
Ude | Arm, Unterarm, Ärmel |
Kata | Schulter |
Ashi | Fuß, Bein, Schrittfolge |
Koshi | Hüfte |
Kubi | Hals, Nacken |
Körperbereiche
Gedan | Unterer Bereich |
Chudan | Mittlerer Bereich |
Jodan | Oberer Bereich |
Zahlen
Itsch | Eins |
Ni | Zwei |
San | Drei |
Shi (Yon) | Vier (da Shi im Japanischen auch Tod bedeutet werden Begriffe, die mit Personen in Bezug stehen nie mit Shi gebildet. Für’s Zählen ist shi aber völlig ok.) |
Go | Fünf |
Rok | Sechs |
Sitsch | Sieben |
Hatsch | Acht |
K(y)u | Neun |
Jyu | Zehn |
Haltung
Kamae | Haltung |
Migi kamae | Rechts vorne |
Hidari kamae | Links vorne |
Ai-hanmi | Partner gleichseitig zueinander |
Gyaku hanmi | Spiegelsymmetrische Position |
Seiza | Fersensitz |
Schrittformen (des Verteidigers)
Irimi | Schritt nach vorne (direkt Eintreten) |
Tenkan | Drehung 180° um den vorderen Fuß |
Tai no henka | Drehung 180° auf der Stelle |
Tai sabaki | Grundschritt im Aikido, Kombination aus irimi und tenkan |
Shikko | Kniegehen |
Fallschule
Mae ukemi | Vorwärts rollen |
Ushiro ukemi | Rückwärts rollen |
Yoko ukemi | Seitwärts fallen |
Freier Fall |
Angriffe (als Schlag/Tritt)
Shomen-uchi | Gerader Schlag von oben |
Yokomen-uchi | Schlag auf die Seite des Kopfes Richtung Hals |
Chudan-tsuki | Fauststoß in den Bauch |
Angriffe (als Griff)
Aihanmi katate dori | Rechte Hand greift rechte Hand und umgekehrt |
Ryote dori | Beide Hände werden gegriffen |
Katate ryote dori | Zwei Hände greifen ein Hand (Fußstellung: gyaku hanmi) |
Kata dori | Ukes Hand greift die Schulter |
Mune dori | Ukes Hand greift am Revers |
Kata dori men uchi | Eine Hand greift ukes Schulter, die andere schlägt shomen |
Ushiro ryo kata dori | Beide Schultern von hinten greifen |
Ushiro katate dori kubi shime | Von hinten die Hand greifen und mit dem freien Arm würgen |
Gyaku hanmi katate dori | Hände spiegelsymmetrisch greifen |
Ushiro ryote dori | Uke greift beide Hände von hinten |
Katame waza, Haltetechniken
Ikkyo | 1. Haltetechnik |
Nikyo | 2. Haltetechnik |
Sankyo | 3. Haltetechnik |
Yonkyo | 4. Haltetechnik |
Gokyo | 5. Haltetechnik (=ikkyo mit Messer) |
Nage waza, Wurftechniken
Irimi nage | Wurf mit direktem Eintreten |
Shiho nage | „Schwertwurf“ (vier Richtungswurf) |
Kote gaeshi | Wurf über das Handgelenk |
Tenchi nage | „Himmel-Erde-Wurf“ |
Kaiten nageUchi kaiten nage
Soto kaiten nage |
Ukes gestreckter Arm wird hinter dem Rücken gedrehtInnerer Eingang (unter dem Arm durch)Äußerer Eingang (sofortiger Eingang) |
Ude kime nage | Hebel am blockierten Ellenbogen |
Koshi nage | Hüftwurf |
Sumi otoshi | „toter Winkel Schnitt“ |
Juji garami | Arme verkreuzen |
Kokyu nage | Atemkraftwurf |
Anwendungsprinzipien
Omote | Zum Gürtelknoten des Partners |
Ura | Zum Rücken des Partners |